Tag Archives: Architektur

Ein Kunstwerk von Ólöf Nordal im alten Hafen

Þúfa

Þúfa

Im industriell genutzten Teil des alten Hafens steht seit Ende 2013 ein interessantes Werk der Künstlerin Ólöf Nordal. Errichtet an der Hafenseite auf dem Firmengelände des fischverarbeitenden Betriebs HB Grandi ist der grasbewachsene Hügel weithin sichtbar. Der künstlich angelegte Hügel, Þúfa, misst etwa 26 m im Durchmesser und hat eine Höhe von ca. 8 m. Ein… Mehr →

Der älteste Stadtpark Reykjavíks

Hljómskálagarður – Park in der Innenstadt

Hljómskálagarður – Park in der Innenstadt

Hinter der Brücke an der östlichen Seite des Sees Tjörnin befindet sich der älteste angelegte Park der Hauptstadt, der Hljómskálagarður. Hierfür wurde zunächst an der südlichen Seite des Sees ein Teil trocken gelegt, um eine Straße und Brücke zu bauen, den Skothúsvegur. Südlich davon wurde ein Ablagerungsplatz des Sees geschaffen. Damit war, nachdem erste Planungen… Mehr →

Das Festival der Kreativität

DesignMarch – HönnunarMars 2014

DesignMarch – HönnunarMars 2014

Eine der schönen Eigenheiten Reykjavíks ist es, dass man hier in der Innenstadt nur wenige Ladengeschäfte der bekannten, aber überall gleichen Marken findet. Internationale Marken gibt  es in Kringlan oder Smáralind, in der Innenstadt findet man dagegen zahlreiche kleine Fachgeschäfte mehr oder weniger bekannter Designer, wodurch ein Einkaufsbummel richtig Spaß macht. Ende März kommt dann… Mehr →

Gewinner des Mies van der Rohe Architekturpreis 2013 der EU

Harpa – Konzert- und Kongresshalle

Harpa – Konzert- und Kongresshalle

Der strahlende Blickfang im Hafen ist die Konzert- und Kongresshalle Harpa, in deren Glasfassade sich das Licht des Himmels und das Wasser der See spiegelt. Wenn im Winter die Dunkelheit die Halle einrahmt, sorgen die elektrischen Lampen in der Fassade für einen dramatischen Effekt. Kurz vor der Fertigstellung der Halle konnte jeder Vorschläge für den Namen des… Mehr →

Das Festival der Kreativität

DesignMarch – HönnunarMars

DesignMarch – HönnunarMars

Zu den besten Merkmalen der Innenstadt Reykjavíks zählt sicherlich, dass große bekannte Marken mit ihren überall gleichen Ladengeschäften hier fehlen (man findet sie in den Einkaufszentren wie Kringlan, Smáralind) und es zahllose kleine Fachgeschäfte von mehr oder weniger bekannten Designern gibt. Das macht einen Einkaufsbummel hier zu einem besonderen Erlebnis. Und Mitte März kommt noch… Mehr →

Wie ein bescheidenes Holzhaus Weltgeschichte schreibt

Das Höfði-Haus

Das Höfði-Haus

In Reykjavík gibt es nur recht wenige sehr alte Gebäude, daher zählt das Höfði Haus zu den architektonischen Schätzen der Stadt, den die Bewohner immer bewundert haben. Weltbekannt wurde das Haus, als hier 1986 die ersten Gespräche zu den Abrüstungsverhandlungen zwischen Gorbatschow und Reagan geführt wurden. Das markante weiße Gebäude  wurde 1909 errichtet. Es kam… Mehr →

Fast 50 Jahre Diskussionen und Planung gingen der Fertigstellung voraus

Ráðhúsið – Rathaus

Ráðhúsið – Rathaus

Schon kurz nachdem der kleine Ort 1786 die Stadtrechte erhalten hatte, entstand die Idee, ein Rathaus zu bauen. Durch die Jahrzehnte hinweg wurden immer wieder erneute Anläufe unternommen, doch erst in den 1940er-Jahren wurde der Prozess wieder ein Angriff genommen. Um einen geeigneten Bauplatz zu finden, wurden in den 1940er-Jahren mehrere Stellen um den Stadtteich Tjörnin… Mehr →

Ein neoklassizistisches Holzhaus als Symbol handwerklicher Kunstfertigkeit

Iðnó

Iðnó

Ein Stück lebendig gebliebene Kulturgeschichte direkt beim Stadtteich verkörpert Iðnó, ein Kulturbau, der 1896 von der Handwerkervereinigung als Theater, Versammlungsstätte, Konzert- und Tanzsaal gebaut wurde. Bis 1918 gehörte das neoklassizistische Holzhaus der Handwerkervereinigung, danach kam das Gebäude in verschiedene Hände und wurde zu unterschiedlichen Zwecken als Gaststätte, Theater zu Operettenaufführungen genutzt. Die Reykjavíker Theatergesellschaft war von… Mehr →

Ein kleiner und intimer, architektonischer Schatz

Dómkirkjan – Dom

Dómkirkjan – Dom

Nachdem der Vulkanausbruch von 1783 ( das sogenannte Skaftárfeuer) und Erdbeben riesige Zerstörungen verursacht hatte, wurde 1785 beschlossen, den isländischen Bischofssitz von Skálholt nach Reykjavík zu verlegen. Daraufhin machte man sich an den Bau eines adäquaten Gotteshauses. Es wurden dänische Arbeiter angenommen und die Bauarbeiten begannen 1788, doch gingen diese nur sehr schleppend und mit zahlreichen Rückschlägen voran. 1796… Mehr →

  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    Bier erst 1980 legalisiert wurde (Wein und Schnaps gab es auch schon früher legal).

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    man von Reykjavík aus ganzjährlich auf Walfischbeobachtung gehen kann.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    die Ásatru, die die alten Götter wir Þór (Thor) und Freya verehren, als Religion anerkannt sind.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    Island ungefähr so groß ist wie Nordrhein-Westfalen und Bayern zusammen.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    das warme Wasser aus geothermalen Quellen kommt und nicht mehr aufgeheizt werden muss.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    die Mäuse auf Island noch abstammen von ihren Vorfahren die mit den ersten Wikingerschiffen hierhergekommen sind.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    Reykjavík die nördlichste Hauptstadt der Welt ist.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    das Nationalmuseum in Reykjavík auch Gaben von Elfen an Menschen ausgestellt hat.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    Island das einzige europäische Land ist ohne einen McDonald’s.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    das isländische Wasser zu den besten und reinsten auf der ganzen Welt gehört.

    !