Der zweite der 13 isländischen Weihnachtsmänner

Am 13. Dezember kommt Giljagaur, der Schaumschuft

Am 13. Dezember kommt Giljagaur, der Schaumschuft

Als zweiter der 13 Trollbrüder kommt Giljagaur, der Schaumschuft, oder auch Schluchtenkobold genannt, vom Hochland zu den Menschen in die Dörfer und Städte.

Also wirklich! Ausgerechnet Schaumschuft (Giljagaur), der Milchschaum so liebt auf einer Tüte mit fettarmer Milch abzubilden! Ob ihm das wohl schmecken würde?, ©Sabine Burger, Alexander Schwarz, 2012-12-11__MG_6638_00032

Also wirklich! Ausgerechnet Schaumschuft (Giljagaur), der Milchschaum so liebt auf einer Tüte mit fettarmer Milch abzubilden! Ob ihm das wohl schmecken würde?

Schaumschuft ist der größte aller Brüder, und der stärkste. Um seine rechtzeitige Ankunft braucht ihr euch also keine Sorgen zu machen. Das Wetter macht ihm nichts aus, er ist stark genug, auch wenn er durch tiefen Schnee stapfen muss. Weil er aber so groß ist und gerne ungesehen in die von Menschen bewohnte Welt kommt, läuft er oft durch tiefe, dunkle Schluchten.

Schaumschuft ist vielleicht nicht wirklich der hellste der 13 Weihnachtsmänner, er mag aber Tiere. Also auch Katzen wie die Weihnachtskatze, die bei ihnen zu Hause in der Höhle wohnt. Es ist gut, dass sich Schaumschuft um sie kümmert. So kann sie nicht auf dumme Gedanken kommen und zum Beispiel ein Kind als Leckerbissen verspeisen. Da passt Schaumschuft schon auf, denn er mag Kinder sehr.

Am allerbesten findet er den Schaum auf der Milch, wenn diese noch ganz frisch ist. Aber über ein gewöhnliches Glas Milch auf der Fensterbank würde sich Schaumschuft sicherlich auch sehr freuen. Und wer weiß, was er für dich dabei hat.

Schaumschuft war der Zweite,
mit lichtem, grauem Haar.
– Er kroch aus der Kloake,
wenn es niemand sah.

Versteckt im Kuhverschlage,
vom Milchschaum er gern stahl,
wenn Knecht und Magd erzählten
das ein oder andere Mal.

Dieses Gedicht stammt aus einem Buch, dass ein Mann namens Jóhannes úr Kötlum vor langer Zeit geschrieben hat. Es heißt Jólin koma (Weihnachten kommt). Tryggvi Magnusson hat die Zeichnungen hierzu gemacht. Die Zeichnung ganz oben auf dieser Seite stammt von ihm und ist ein Foto der Originalzeichnung schon für die erste Auflage des Buches 1932. Zu jedem der Weihnachtsmänner hat er so ein Gedicht gemacht. Und da Björn diese Gedichte jetzt übersetzt hat, kannst du sie auch auf Deutsch lesen. Aber bitte nur lesen, und nicht kopieren. Außer du schickst uns eine Mail und wir schreiben dir, dass das okay ist.

©Gedicht Jóhannes úr Kötlum: Svanur Jóhannesson, 1932, 2012
©Deutsche Übersetzung: Björn Kozempel, 2012
Wie für alles auf dieser Website, siehe Impressum, gilt, dass eine Weiterverwertung jeglicher Art der hier angebotenen Inhalte ohne schriftliche Genehmigung der Autoren und Fotografen untersagt ist. Es sei an dieser Stelle aber nocheinmal ausdrücklich erwähnt.
Unser ausdrücklicher Dank gilt dem Sohn und Rechteinhaber des Autors, Svanur Jóhannesson für die Überlassung der Rechte, dem Übersetzer der Verse Björn Kotzempel und dem Verlag Forlagið.

Und hier sind alle 13 auf einen Blick:

12. Dezember    Stekkjarstaur – Schafschreck, auch Pferchpfahl genannt
13. Dezember    Giljagaur – Schaumschuft, auch Schluchtentölpel genannt
14. Dezember    Stúfur – Kurzer, auch Knirps genannt
15. Dezember    Þvörusleikir – Löffellecker, auch Kochlöffelschlecker genannt
16. Dezember    Pottasleikir – Kesselkratzer, auch Topflecker genannt
17. Dezember    Askasleikir – Schüsselschlecker, auch Essnapflecker genannt
18. Dezember    Hurðaskellir – Türenknaller, auch Türschläger genannt
19. Dezember    Skyrgámur – Skyrschlund, auch Skyrgierschlund genannt
20. Dezember    Bjúgnakrækir – Rauchwursträuber, auch Wurststibitzer genannt
21. Dezember    Gluggagægir – Fensterglotzer, auch Fenstergaffer genannt
22. Dezember    Gáttaþefur – Türschlitzschnüffler
23. Dezember    Ketkrókur – Keulenklauer, auch Fleischangler genannt
24. Dezember    Kertasníkir – Kerzenschnorrer

, , , , , ,

  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    Strokkur, der aktive Geysir so zweimal alle 15 Minuten in die Höhe schießt.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    der Isländer Leifur Eiriksson Amerika entdeckt hat, dort aber nicht bleiben wollte und zurückkam.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    die lutherische Kirche die Staatskirche Islands ist.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    das isländische Pferd als einziges auf der Welt eine eigene Gangart, den Tölt, hat.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    es in Island jährlich circa 20.000 Erdbeben gibt.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    das isländische Wasser zu den besten und reinsten auf der ganzen Welt gehört.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    nur in Island der braune Polarfuchs vorkommt.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    das warme Wasser aus geothermalen Quellen kommt und nicht mehr aufgeheizt werden muss.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    der Geysir nur 100km von Reykjavík entfernt ist.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    es in Island offiziell nur Sommer und Winter gibt.

    !