Der erste der 13 isländischen Weihnachtsmänner
Am 12. Dezember kommt Stekkjarstaur, der Schafschreck
Als erster der 13 Trollbrüder kommt Stekkjarstaur, der Schafschreck, oder auch Pferchpfahl genannt, vom Hochland zu den Menschen in die Dörfer und Städte.
Obwohl alle 13 Weihnachtsmänner eigentlich schon vor Jahrhunderten gleichzeitig geboren wurden (Trolle sind nun mal unglaublich alt) gilt Schafschreck als der Älteste. Er hat unglaublich lange Füße, ist aber schon ziemlich morsch und steif. Wenn du heute Nacht gut die Ohren spitzt und Schafschreck ist in der Nähe, hörst du vielleicht sogar wie seine Gelenke nur so quietschen und knarren.
Auch wenn ihm der Weg durch den tiefen Schnee aus dem Hochland hinunter zu den Menschen mit seinen morschen Knochen von Mal zu Mal schwerer fällt, so lässt er sich seinen alljährlichen Ausflug trotz allem niemals nehmen. Er gilt, für einen Troll, als recht nett und sogar intelligent. Auf der anderen Seite kann er aber auch unglaublich stur sein. Und da er Schafe, und vor allem Schafsmilch so gerne mag, tust du gut daran, ihm ein wenig Milch oder Käse auf die Fensterbank zu legen. Wer weiß, vielleicht bringt er dir ja auch etwas mit …
Schafschreck war der Erste,
steif wie‘n langer Ast.
Er schlich sich in den Stall
und gab Schafen keine Rast.
Er wollte Schafsmilch saugen,
– den Tieren war’s ein Graus,
der Arme hatte Holzbeine,
– nicht gut gings für ihn aus.
Dieses Gedicht stammt aus einem Buch, dass ein Mann mit dem Namen Jóhannes úr Kötlum vor langer Zeit geschrieben hat. Es heißt Jólin koma (Weihnachten kommt). Zu jedem der Weihnachtsmänner hat er so ein Gedicht gemacht. Und da Björn diese Gedichte jetzt übersetzt hat, kannst du sie auch auf Deutsch lesen. Aber bitte nur lesen, und nicht kopieren. Außer du schickst uns eine Mail und wir schreiben dir, dass das okay ist.
©Gedicht Jóhannes úr Kötlum: Svanur Jóhannesson, 1932, 2012
©Deutsche Übersetzung: Björn Kozempel, 2012
Wie für alles auf dieser Website, siehe Impressum, gilt, dass eine Weiterverwertung jeglicher Art der hier angebotenen Inhalte ohne schriftliche Genehmigung der Autoren und Fotografen untersagt ist. Es sei an dieser Stelle aber nocheinmal ausdrücklich erwähnt.
Unser ausdrücklicher Dank gilt dem Sohn und Rechteinhaber des Autors, Svanur Jóhannesson für die Überlassung der Rechte, dem Übersetzer der Verse Björn Kotzempel und dem Verlag Forlagið.
Und hier sind alle 13 auf einen Blick:
12. Dezember Stekkjarstaur – Schafschreck, auch Pferchpfahl genannt
13. Dezember Giljagaur – Schaumschuft, auch Schluchtentölpel genannt
14. Dezember Stúfur – Kurzer, auch Knirps genannt
15. Dezember Þvörusleikir – Löffelschlecker, auch Kochlöffelschlecker genannt
16. Dezember Pottasleikir – Kesselkratzer, auch Topflecker genannt
17. Dezember Askasleikir – Schüsselschlecker, auch Essnapflecker genannt
18. Dezember Hurðaskellir – Türenknaller, auch Türschläger genannt
19. Dezember Skyrgámur – Skyrschlund, auch Skyrgierschlund genannt
20. Dezember Bjúgnakrækir – Rauchwursträuber, auch Wurststibitzer genannt
21. Dezember Gluggagægir – Fensterglotzer, auch Fenstergaffer genannt
22. Dezember Gáttaþefur – Türschlitzschnüffler
23. Dezember Ketkrókur – Keulenklauer, auch Fleischangler genannt
24. Dezember Kertasníkir – Kerzenschnorrer