Der Elfte der 13 isländischen Weihnachtsmänner

Am 22. Dezember kommt Gáttaþefur, der Türschlitzschnüffler

Am 22. Dezember kommt Gáttaþefur, der Türschlitzschnüffler

Als Elfter der 13 Trollbrüder kommt Gáttaþefur, der Türschlitzschnüffler, vom Hochland zu den Menschen in die Dörfer und Städte.

Gáttaþefur, der Türschlitzschnüffler, auf der Originalzeichnung von Tryggvi Magnússon für das Buch Jólin koma von Jóhannes úr Kötlum, ©Sabine Burger, Alexander Schwarz, 2012-12-11__MG_6579_00046

Gáttaþefur, der Türschlitzschnüffler, auf der Originalzeichnung von Tryggvi Magnússon für das Buch Jólin koma von Jóhannes úr Kötlum

Türschlitzschnüffler hat eine ziemlich feine Nase – und eine ziemlich große. Er riecht Essen schon von weitem, auch wenn es noch so wenig ist. Dass seine Nase wesentlich besser funktioniert als seine Augen, ist in der dunklen Höhle im Hochland, in der er aufwuchs und in der nach Jahrhunderten immer noch wohnt, ein gewisser Vorteil. Vor allem dann, wenn man schnell sein und nach den Verstecken suchen muss, an denen alle möglichen Leckereien aufbewahrt werden. Wie zum Beispiel die Weihnachtsbrötchen, die ja eigentlich erst an Weihnachten gegessen werden sollen aber so mancher ja auch schon vorher gerne ißt.

Türschlitzschnüffler ist ein recht gesunder und angenehmer Kerl. Er hat meistens gute Laune, was ja vielleicht auch daran liegt, dass er immer was zu Essen findet. Türschlitzschnüffler hat zwar eine feine Nase, aber das bedeutet noch lange nicht, dass er besonders wählerisch ist, wenn es ums Essen geht. Er mag eigentlich so ziemlich alles. Er hat aber durchaus eine Lieblingsspeise (Tipp für eine kleine Wegzehrung für den Türschlitzschnüffler): Laufabrauð.

Laufabrauð, ©Sabine Burger, Alexander Schwarz, 2012-12-21_Laufabrauð_5_00003

Laufabrauð

Laufabrauð ist ein typisch isländisches Brot, das nur an Weihnachten gebacken wird. Ursprünglich nur im Norden Islands, gibt es Laufabrauð jetzt auf der ganzen Insel. Es wird flach gezogen wie ein Pfannenkuchen und wird mit Mustern, die mit Messern und Schneiderollern in den Teig geschnitzt werden, verziert. Danach wird es frittiert. Viele Familien, vor allem mit Kindern, backen ihr eigenes Laufabrauð, manche kaufen es auch im Supermarkt.

Übrigens: Hast du schon mal versucht, seinen Namen laut auszusprechen? Türschlitzschnüffler kann ein echter Zungenbrecher sein.

Der Elfte, Türschlitzschnüffler,
vom Schnupfen blieb verschont,
doch durch die große Nase
wurd’ er mit Spott belohnt.

Den Duft frittierter Fladen
er draußen schon vernahm
und ihm solange folgte
bis er den Schmaus bekam.

Dieses Gedicht stammt aus einem Buch, dass ein Mann namens Jóhannes úr Kötlum vor langer Zeit geschrieben hat. Es heißt Jólin koma (Weihnachten kommt). Tryggvi Magnusson hat die Zeichnungen hierzu gemacht. Die Schwarz-Weiß-Zeichnung auf dieser Seite stammt von ihm und ist ein Foto der Originalzeichnung schon für die erste Auflage des Buches 1932. Zu jedem der Weihnachtsmänner hat er so ein Gedicht gemacht. Und da Björn diese Gedichte jetzt übersetzt hat, kannst du sie auch auf Deutsch lesen. Aber bitte nur lesen, und nicht kopieren. Außer du schickst uns eine Mail und wir schreiben dir, dass das okay ist. Das gilt natürlich auch für die Zeichnungen. Die Farbzeichnung, die der Figur auf dem Foto zugrunde liegt, stammt übrigens von Brian Pilkington.

©Gedicht Jóhannes úr Kötlum: Svanur Jóhannesson, 1932, 2012
©Deutsche Übersetzung: Björn Kozempel, 2012
Wie für alles auf dieser Website, siehe Impressum, gilt, dass eine Weiterverwertung jeglicher Art der hier angebotenen Inhalte ohne schriftliche Genehmigung der Autoren und Fotografen untersagt ist. Es sei an dieser Stelle aber nocheinmal ausdrücklich erwähnt.
Unser ausdrücklicher Dank gilt dem Sohn und Rechteinhaber des Autors, Svanur Jóhannesson für die Überlassung der Rechte, dem Übersetzer der Verse Björn Kotzempel und dem Verlag Forlagið.

Und hier sind alle 13 Weihnachtsmänner auf einen Blick:

12. Dezember    Stekkjarstaur – Schafschreck, auch Pferchpfahl genannt
13. Dezember    Giljagaur – Schaumschuft, auch Schluchtentölpel genannt
14. Dezember    Stúfur – Kurzer, auch Knirps genannt
15. Dezember    Þvörusleikir – Löffellecker, auch Kochlöffelschlecker genannt
16. Dezember    Pottasleikir – Kesselkratzer, auch Topflecker genannt
17. Dezember    Askasleikir – Schüsselschlecker, auch Essnapflecker genannt
18. Dezember    Hurðaskellir – Türenknaller, auch Türschläger genannt
19. Dezember    Skyrgámur – Skyrschlund, auch Skyrgierschlund genannt
20. Dezember    Bjúgnakrækir – Rauchwursträuber, auch Wurststibitzer genannt
21. Dezember    Gluggagægir – Fensterglotzer, auch Fenstergaffer genannt
22. Dezember    Gáttaþefur – Türschlitzschnüffler
23. Dezember    Ketkrókur – Keulenklauer, auch Fleischangler genannt
24. Dezember    Kertasníkir – Kerzenschnorrer

 

, , , , , ,

  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    Island das einzige europäische Land ist ohne einen McDonald’s.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    Island mit Hallór Laxness einen Nobelpreisträger für Literatur haben.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    es in Island jährlich circa 20.000 Erdbeben gibt.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    Strokkur, der aktive Geysir so zweimal alle 15 Minuten in die Höhe schießt.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    Island das am dünnsten besiedelte Land Europas ist.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    Island im Jahr 872 (plus/minus zwei Jahre) besiedelt wurde.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    man von Reykjavík aus ganzjährlich auf Walfischbeobachtung gehen kann.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    das isländische Wasser zu den besten und reinsten auf der ganzen Welt gehört.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    Island ungefähr so groß ist wie Nordrhein-Westfalen und Bayern zusammen.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    die lutherische Kirche die Staatskirche Islands ist.

    !