Liebevolles Museum für einen Freigeist und begnadeten Bildhauer

Listasafn Sigurjóns Ólafssonar – Sigurjón Ólafsson Museum

Listasafn Sigurjóns Ólafssonar – Sigurjón Ólafsson Museum

Ein Spaziergang auf der Sæbraut entlang der Küste Richtung Osten führt zu einem kleinen Museum, das die Arbeiten des Bildhauers Sigurjón Ólafsson ausstellt, der mit seinem vielfältigen Œuvre nachkommende Künstlergenerationen geprägt hat.

2012-04-29__MG_6613_00015

Treibende Kraft: Birgitta Spur

Die Witwe des Künstlers Sigurjón Ólafsson (1908–1982), die Dänin Birgitta Spur, führt das Museum in Form einer privaten Stiftung in dessen ehemaligem Atelier. Der Künstler war vielseitig interessiert und nutzte in seinen Arbeiten viele unterschiedliche Materialien (Holz, Stein, Metall). Auch experimentierte er mit sehr unterschiedlichen Stilen von konkret bis abstrakt, von klassischen Büsten bis hin zu abstrakten Totempfählen. Dies führte dazu, dass Sigurjón sich unmöglich in eine Schublade stecken ließ, was weniger freie Geister auch schon mal Mühe gekostet hat. Das Museum bietet einen guten Überblick über verschiedene Schaffensperioden Sigurjóns. Der Bildhauer gilt als einer der einflussreichsten des Landes und seine Arbeiten genießen noch immer hohes internationales Ansehen. Und auch im eigenen Land weiß man ihn zu schätzen. So stehen 18 seiner Skulpturen alleine schon im öffentlichen Raum Reykjavíks und hat er  Ende der 1960er Jahre für das hydroelektrische Kraftwerk in Búrfell  eine 90 Meter lange Wand entworfen.

2012-04-29__MG_6600_00009

Die heutige Architektur des Museums lässt nicht ahnen, dass es um eine Baracke herum gebaut wurde.

An dem Ort, an dem heute das Museum steht, bauten die amerikanischen Soldaten während des Zweiten Weltkriegs halbrunde Baracken aus Wellblech für ihre Truppen. Nach dem Krieg haben sich dort vor allem ärmere isländische Familien angesiedelt. In der einen Baracke, die an derselben Stelle wie das Museum heute steht, siedelte sich Sigurjón auch mit seinem Atelier ein. Er kam 1945 von einen längeren Aufenthalt aus Dänemark zurück. 1961 wurde dann der dunklere Holzbau errichtet und zwei Jahre später das weiß gehaltene Steinhaus. Und zwar so, dass die Träger des Hauses weiter auseinander standen und höher waren als die Baracke, die genau an dieser Stelle noch immer stand. Nachdem das Grundgerüst stand, hat man einfach die Baracke abgerissen. Dies hatte den Vorteil, dass Sigurjóns Werkzeuge und Arbeiten nicht ab- und wieder aufgebaut werden mussten, sondern dass sie den ganzen Zeit während des Baus einfach an ihrer Stelle bleiben konnten.

2012-04-29__MG_6608_00013

Sigurjón arbeitete mit vielen verschiedenen Materialien und Formen. Börn að leim (1938), Kinder beim Spielen.

Ein schönes Beispiel für die Spannweite seines Schaffens findet man auch vor dem Eishaus der Nationalgalerie. Dort stehen zwei Skulpturen “Fußballer” (1936) und “Der Wikinger” (1952) recht nahe beieinander und illustrieren deutlich, wie breitgefächert sein Repertoire war. Als das Kunstmuseum Århus, eine in Dänemark gefertigte Fußballer-Skulptur ankaufte, wurde dem Museum vorgeworfen, öffentliche Gelder zu verschwenden. In der Innenstadt sind auch noch weitere Skulpturen zu finden: vor dem Höfði-Haus steht Öndvegissúlur, das die Seitenstützen eines Hochsitzes symbolisiert, ähnlich erscheinen die Säulen des Íslandsmerki, Wahrzeichen Islands, auf dem Hagatorg-Platz bei der Universität und in der Hallgrímskirkja steht das Kunstwerk Píslarvottur (Märtyrer).

Im Museum sind neben Postkarten und Videodokumentationen über Leben und Werk des Künstlers auch eine Gesamtausgabe mit dem Lebenswerk des Künstlers erhältlich (auf Isländisch und Englisch). Als einziger isländischer Künstler überhaupt gibt es auch ein vollständiges Werksverzeichnis über Sigurjóns Schaffen auf dem Internet (auf der Website des Museums).

2012-04-29__MG_6591_00001

Auf dem Rasen vor dem Museum stehen zur Begrüßung einige der größeren Plastiken Sigurjóns.

An den Dienstagabenden im Juli und August bietet das Atelier einen besonderen Rahmen für eine Reihe von beliebten Sommerkonzerten.

Die Cafeteria als Wintergarten mit sehr schönem Meerblick ist tagsüber und auch nach den Konzerten geöffnet.

 

, , , ,

  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    Island mit Hallór Laxness einen Nobelpreisträger für Literatur haben.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    die Mäuse auf Island noch abstammen von ihren Vorfahren die mit den ersten Wikingerschiffen hierhergekommen sind.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    Island Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 2008 im Männer-Handball wurde.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    Reykjavík die nördlichste Hauptstadt der Welt ist.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    es in Island die meisten Jeeps pro Einwohner auf der Welt gibt.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    Island ungefähr so groß ist wie Nordrhein-Westfalen und Bayern zusammen.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    Bier erst 1980 legalisiert wurde (Wein und Schnaps gab es auch schon früher legal).

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    einige Straßen in Reykjavik Fußbodenheizung haben aus geothermalen Quellen.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    Ingolfur als erster Siedler an der Stelle an Land ging, die heute Hauptstadt des Landes ist.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    das Nationalmuseum in Reykjavík auch Gaben von Elfen an Menschen ausgestellt hat.

    !