Was man in der Stadt über die Feiertage so alles machen kann

Ostern 2014

Ostern 2014

Traditionell sind die bekannten christlichen Feiertage eine willkommene Unterbrechung des Arbeitsalltags. Diese Tage werden besonders gern im Kreis der Familie gefeiert. Bis vor wenigen Jahren war es daher üblich, dass auch Restaurants und Geschäfte geschlossen sind, denn die wollen ja auch alle die Feiertage mit der Familie verbringen (außerdem wäre sowieso niemand vorbeigekommen). Zwar hat sich hier inzwischen dank der vielen Touristen einiges getan, doch erfordert der Urlaub über Ostern etwas Planung, damit man nicht vor verschlossenen Türen steht.

Die Qual der Wahl: Schokoladenostereier in allen Größen, gefüllt mit Pralinen oder gemischt mit Lakritze, garniert mit Kückenfiguren oder Plastikblumen, ©Sabine Burger, Alexander Schwarz, 2013-03-23__MG_0426_00007

Die Qual der Wahl: Schokoladenostereier in allen Größen, gefüllt mit Pralinen oder gemischt mit Lakritze, garniert mit Kückenfiguren oder Plastikblumen. ©Sabine Burger, Alexander Schwarz

Was die Öffnungszeiten vieler Einrichtungen und Geschäfte betrifft, kann man sls Faustregel davon ausgehen, dass man am Gründonnerstag noch etwas besuchen kann, Karfreitag ist so ziemlich alles geschlossen, Karsamstag kann man auf jeden Fall einkaufen gehen, Ostersonntag ist wieder das meiste geschlossen und am Ostermontag lässt sich bereits wieder etwas unternehmen. Erfreulicherweise bieten die meisten Reiseunternehmen über alle Osterfeiertage hinweg Tagestouren an. Wer essen gehen möchte, sollte sich rechtzeitig erkundigen, ob das Restaurant am gewünschten Tag geöffnet ist und am besten reservieren (das gilt besonders für Karfreitag und Ostersonntag). Eine ausführliche Aufstellung von Öffnungszeiten hat das Fremdenverkehrsamt hier online gestellt.

Gründonnerstag ist für die meisten Unternehmen, Geschäfte und Restaurants ein normaler Tag. Nur einige Museen und z. B. die Bibliothek sind dann bereits geschlossen.

Karfreitag sind im Prinzip die allermeisten Geschäfte geschlossen, von den Museen sind nur Nationalmuseum, Kulturhaus, Besiedlungsausstellung und das Saga Museum offen. Und Schwimmer können immerhin im Laugardalslaug, Árbæjarlaug oder Vesturbæjarlaug ihre Bahnen ziehen. 10/11 ist der  etwas teurere Notnagel für die Lebensmitteleinkäufe. Kneipen und Bars öffnen am Karfreitag nach 24 Uhr die Türen, also eigentlich erst am Karsamstag. Aber das ist ja im Prinzip nur ein unwesentlicher Unterschied, da das Nachtleben traditionell sowieso sehr spät in Gang kommt.

Karsamstag geht dann fast alles (einkaufen, Museen besuchen, schwimmen) wieder seinen normalen Gang. Das Fährunternehmen Elding und die Schokoladenfabrik Freya bieten von 13.30–16.30 Uhr eine Ostereiersuche auf der Insel Viðey an. Teilnahme ist kostenlos, aber natürlich bezahlt man die normalen Fährpreise und es ist äußerst ratsam, sich vorher für eine Fähre anzumelden.

Ostersonntag sind allerdings wieder begrenzte Öffnungszeiten angesagt. Bleiben wieder die Schwimmbäder Laugardalslaug, Árbæjarlaug und Vesturbæjarlaug und für kulturelle Besichtigungen ist die Liste auf Kulturhaus und Besiedlungsausstellung zusammengeschrumpft.

Ostermontag geht es dann allerdings schon wieder wesentlich lockerer zu und haben viele Geschäfte und Einrichtungen geöffnet.

Das Schöne ist, die unvergleichliche Natur des Landes steht zu allen Zeiten offen und um Ostern sind ja auch die Nächte noch lang genug, so dass durchaus die Chance besteht, das Nordlicht zu entdecken.

, ,

  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    es durch die Erderwärmung seit einigen Jahren auch Wespen gibt auf Island.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    Reykjavík die nördlichste Hauptstadt der Welt ist.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    Island Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 2008 im Männer-Handball wurde.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    Bier erst 1980 legalisiert wurde (Wein und Schnaps gab es auch schon früher legal).

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    Island im Jahr 872 (plus/minus zwei Jahre) besiedelt wurde.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    es in Island offiziell nur Sommer und Winter gibt.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    einige Straßen in Reykjavik Fußbodenheizung haben aus geothermalen Quellen.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    Island ungefähr so groß ist wie Nordrhein-Westfalen und Bayern zusammen.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    es in Island jährlich circa 20.000 Erdbeben gibt.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    das warme Wasser aus geothermalen Quellen kommt und nicht mehr aufgeheizt werden muss.

    !