Eine Reise (fast bis) zum Mittelpunkt der Erde

Die Vulkanhöhle Vatnshellir

Die Vulkanhöhle Vatnshellir

Dunkel wird es werden, sehr dunkel und kühl. Draußen ist es herrliches Wetter und die Lampe, die Ægir, unser Höhlenführer einem in die Hand drückt, erscheint einem im Moment noch recht überflüssig

Die Vatnshellir kann man nur mit einem Höhlenführer besuchen. ©Sabine Burger, Alexander Schwarz , 2014-05-07__MG_7011_00081

Die Vatnshellir kann man nur mit einem Höhlenführer besuchen. ©Sabine Burger, Alexander Schwarz

Gutes Schuhwerk und warme Kleidung (auch wenn es draußen warm und schönes Wetter ist), die auch gegen Feuchtigkeit schützen sollte, sollte man selbst mitbringen. Helm und Lampe werden von den Höhlenführern Þór und Ægir (Vater und Sohn) gestellt. Sitzt der Helm und hat man die Lampe fest in der Hand, geht es los zu einer circa 50 minütigen Tour in Richtung Erdinneres des Gletschervulkans Snæfellsnes.

Sowohl Þór als auch Ægir sind beide Mitglieder der isländischen Rettungsgesellschaft und Gletscherführer. Erfahrene Männer also, für die Sicherheit über alles geht. Und so sind alle Vorzeichen gesetzt, dass man sich auch unter Tage jederzeit sicher fühlen wird.

8000 Jahre alt ist die Vulkanhöhle Vatnshellir schon, die nach einem Vulkanausbruchs des Snæfellsnes durch Lavaströme entstand, und sie ist eine Besichtigung mehr dann wert.

Die „Zwillinge“ in der Vatnshöhle, ©Sabine Burger, Alexander Schwarz, 2014-05-07__MG_7064_00117

Die „Zwillinge“ in der Vatnshöhle, ©Sabine Burger, Alexander Schwarz

Eigentlich kennen fast alle diesen Gletschervulkan, in dem diese Lavahöhle verläuft (durch die Lavaströme entstehen diese Höhlen, die nachdem der Lavastrom erlischt, an den Rändern erkalten und so zu Hohlräumen werden, so wie ein ausgetrocknetes Flussbett, nur eben hier das Flussbett eines Lavastroms). Der Snæfellsnesjökull ist nämlich der Gletschervulkan, in dem der Hamburger Professors Otto Lidenbrock, sein Neffe Axel und ihr isländischer Begleiter Hans Bielke steigen, um sich auf ihrer „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ in ihr großes Abenteuer zu stürzen.

Seltene Bakterien machen Höhlenwände glitzern. ©Sabine Burger, Alexander Schwarz, 2014-05-07__MG_7050_00104

Seltene Bakterien machen Höhlenwände glitzern. ©Sabine Burger, Alexander Schwarz

Der begehbare Teil ist ungefähr 200 Meter lang und bis zu 35 Meter tief. Sie ist gut begehbar und mit Treppen beim Einstieg und zum tiefsten Punkt sehr gut zugänglich gemacht.
Natürlich regen die Steinformationen und die Höhe der Höhlendecke in einigen Räumen die Fantasie an. Und so kann manisch tatsächlich vorstellen, wie hier Trolle, die ja in Steinen leben, hier seit Jahrtausende ihre Feste und Trinkgelage halten.

Eine Wendeltreppe fast bis zum Mittelpunkt der Erde, ©Sabine Burger, Alexander Schwarz, 2014-05-07__MG_7091_00136

Eine Wendeltreppe fast bis zum Mittelpunkt der Erde, ©Sabine Burger, Alexander Schwarz

In der Vatnshellir gibt es aber auch einige Dine zu sehen, die es sonst nirgendwo auf der Welt gibt.
So treffen wir unterwegs auf die ‚Zwillinge‘ genannte Lavaformation zweier schmaler hochragender Zapfen. „Diese Zwillinge, wie wir sie hier nennen, da die zwei so schön beieinander stehen, sind keine Stalagmiten, also Tropfsteine, der vom Boden in die Höhe wachsen. Vielmehr sind sie aus Lava, geformt durch den Gasaustritt aus dem Lavastrom. So weit wir wissen, gibt es solche Formationen nur hier in dieser Höhle und in Hawaii“, erklärt Ægir.

In einer kleinen Einbuchtung finden wir das Skelett eines Tieres (welches, sei an dieser Stelle nicht verraten), als wir unsere Taschenlampen and die Decke scheinen lassen, glitzert uns der Stein plötzlich entgegen.

 

Ægir am Eingang der Vatnhellir, ©Sabine Burger, Alexander Schwarz, 2014-05-07__MG_7107_00144

Ægir am Eingang der Vatnhellir, ©Sabine Burger, Alexander Schwarz

„Das kommt von Bakterien, die im Moment noch wissenschaftlich untersucht werden. Diese Bakterien gibt es nirgendwo anders auf der Welt als in dieser Höhle,“ sagt Ægir.

Über eine Wendeltreppe geht es dann an den tiefsten Punkt unseres fast einstündigen unterirdischen Ausflugs. Und macht man dort für eine kurze Zeit mal alle Lampen aus, kann man erfahren, wie es ist, wenn man genauso viel sieht mit den Augen geschlossen wie mit offenen Augen. Oder auch, wieviel Licht nur eine Lampe geben kann. Und zum Glück hat ja jeder eine Lampe bekommen und kann so auf den Weg vor einem schauen und die Schönheit der Höhle in aller Ruhe bewundern.

, , , ,

  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    zwei Drittel der Gesamtbevölkerung Islands in Reykjavík und Umgebung wohnt.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    nur in Island der braune Polarfuchs vorkommt.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    Reykjavík die nördlichste Hauptstadt der Welt ist.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    Ingolfur als erster Siedler an der Stelle an Land ging, die heute Hauptstadt des Landes ist.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    Island im Jahr 872 (plus/minus zwei Jahre) besiedelt wurde.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    das warme Wasser aus geothermalen Quellen kommt und nicht mehr aufgeheizt werden muss.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    einige Straßen in Reykjavik Fußbodenheizung haben aus geothermalen Quellen.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    der Geysir nur 100km von Reykjavík entfernt ist.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    es in Island jährlich circa 20.000 Erdbeben gibt.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    Island mit Hallór Laxness einen Nobelpreisträger für Literatur haben.

    !