Bis zu 14 % billiger einkaufen

Tax-Free-Rabatt

Tax-Free-Rabatt

Beruhigt vielleicht das Einkaugsgewissen: Island ist (noch) nicht in der EU. Kauft man pro Kassenabschlag für einen Rechnungsbetrag von über 6.000 Kronen, sollte man unbedingt ein Tax-Free-Formular verlangen.

Hier kann man Tax-Free einkaufen. ©Sabine Burger, Alexander Schwarz, Island - Iceland 2009 02

Hier kann man Tax-Free einkaufen.

Einen Tax-Free-Rabatt erhält man im Prinzip für die Waren, die man ausführen kann und dann spart man bis zu 14 % des Rechnungsbetrags. Dies gilt allerdings nicht für Bezahlungen, die man im Land macht, wie Essen oder Unterkunft. In manchen Geschäften wird das Formular auch automatisch angefertigt, sobald man mit einer ausländischen Kredtikarte bezahlt.

Auf den ausdgedruckten Formularen steht jeweils wie hoch der Betrag ist, den man erhält. Davon wird aber noch eine Gebühr abgezogen. Bitte beachten, dass ein Mitarbeiter im Geschäft das Formular unterschreibt, sonst ist es ungültig. Kauft man Kunsthandwerk oder Kunstwerke direkt beim Künstler sind diese freigestellt von Mehrwertsteuer und kann man deshalb keine Steuer zurückbekommen.

Für CDs und Bücher gilt der niedrigere Steuersatz (11 %), weshalb man wahrscheinlich mehr als eine CD oder Buch braucht, wenn nach dem Gebührenabzug noch was übrig bleiben und sich die viele Schreibarbeit auf den Tax-Free-Formularen lohnen soll.

Es gibt zwei verschiedene Firmen, die diese Tax-Free-Geschäfte abwickeln. Bei beiden braucht man eine Kreditkarte, deren Nummer man als Garantie hinterlegen muss. Auf den Formularen muss man jede Menge Angaben ausfüllen und dann kann man diese im Flughafen vor der Gepäckaufgabe einlösen. Den Betrag kann man sich sofort in Isländischen Kronen oder einer anderen Währung auszahlen oder auf der Kreditkarte gutschreiben lassen (es kann jedoch ein paar Wochen dauern, bis der Betrag gutgeschrieben ist). Am Flughafen kann man die Kronen, die man am Tax-Free-Schalter bekommt bei einem Bankschalter in andere Währungen umtauschen.

Wichtig ist, dass man die Formalitäten abwickelt, bevor man seinen Koffer aufgegeben hat, denn man muss eventuell die Waren zusammen mit den Steuerformularen und Kassenzetteln vorzeigen können.

Zollstempel

Hat man Einkäufe erworben, bei denen der Betrag auf einem Kassenzettel mehr als 5.000 ISK Mehrwertsteuerrückzahlung beträgt, benötigt man einen Stempel vom isländischen Zoll im Flughafen Keflavík unten in der Abflughalle.  Man muss zu dem Schalter im Flughafen gehen (ist ausgeschildert), dem Zollbeamten die Güter vorzeigen, sodass dieser das Formular abstempelt. Möchte man die entsprechende Ware in dem Koffer mitnehmen, den man beim Einchecken aufgibt, muss man das Formular unbedingt vorher beim Zoll abstempeln lassen. Die weiteren Tax-Free-Formalitäten werden dann wie oben beschrieben abgewickelt.

Neue Mehrwertsteuersätze 2015

Die von der Regierung 2015 neu eingeführten Mehrwertsteuersätze (sie sind oben im Artikel bereits aktualisiert) führten zu reichlich Diskussionen in Island. Kurz gesagt werden (Luxus-)Artikel billiger, da der hohe MWSt-Satz von 24,5 % auf 24 % gesenkt wurde, während Lebensmittel, Bücher und CDs teurer wurden. Die MWSt hierfür wurde um mehr als 63 %(!) von 7 % auf 11 % erhöht.

, , , ,

  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    Island ungefähr so groß ist wie Nordrhein-Westfalen und Bayern zusammen.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    die lutherische Kirche die Staatskirche Islands ist.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    Ingolfur als erster Siedler an der Stelle an Land ging, die heute Hauptstadt des Landes ist.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    das isländische Pferd als einziges auf der Welt eine eigene Gangart, den Tölt, hat.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    Island das am dünnsten besiedelte Land Europas ist.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    das isländische Wasser zu den besten und reinsten auf der ganzen Welt gehört.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    das warme Wasser aus geothermalen Quellen kommt und nicht mehr aufgeheizt werden muss.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    es in Island jährlich circa 20.000 Erdbeben gibt.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    die Ásatru, die die alten Götter wir Þór (Thor) und Freya verehren, als Religion anerkannt sind.

    !
  • ?Wussten Sie schon, dass ...

    das Nationalmuseum in Reykjavík auch Gaben von Elfen an Menschen ausgestellt hat.

    !